Berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge auf den Meistertitel in der Kosmetik
Durch die intensiven Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung zum Kosmetikmeister wirst Du Dir den Meistertitel im Kosmetikhandwerk verwirklichen. Der Kosmetikmeister ist die höchste Qualifikation und gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss. Du übernimmst künftig Führungspositionen in Kosmetik- und Wellnessunternehmen.
Qualitätsmerkmal
Kosmetikmeister
Du liebst Deinen Beruf, bist Profi in der Kosmetik und setzt vielleicht sogar Dein know-how in der Berufspraxis erfolgreich ein. Dein Ehrgeiz hat Dich gepackt und Du möchtest beruflich das Maximum herausholen …
Herzlichen Glückwunsch: der Meistertitel ist genau das, was Dir jetzt noch fehlt!
Der Meistertitel ist ein anerkanntes Gütesiegel, das Deine Qualität und Professionalität auf dem Gebiet der ganzheitlichen Haut- und Körperpflege deutlich hervorhebt. Neben einer Steigerung theoretischer und praktischer Kenntnisse erwirbst Du auch wertvolle Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht, die Du als selbständige KosmetikerIn oder Führungskraft gewinnbringend einsetzen kannst.
Hol Dir den Meistertitel
Der Weg zur «MeisterIn Deines Fachs» ist für Dich als Profi bestimmt nicht beschwerlich — aber es ist auch kein kurzer Gang. Um das Pensum von fast 850 Stunden für das «Siegertreppchen» problemlos zu erfüllen, stehen wir mit den Meister-Lehrgängen immer an Deiner Seite. Wir begleiten Dich «auf Schritt und Tritt» und unterstützen Dich bei der Perfektionierung Deiner Leistungen. Mit der Meisterprüfung erreichst Du den höchsten, nicht akademischen Berufsabschluss, gleichbedeutend mit einem Bachelor. Damit steht dir übrigens auch der Weg zu einem Studium an einer Universität offen.
Du wirst die Entscheidung, den Meisterlehrgang zu absolvieren, nie bereuen … und am Ziel angelangt, werden wir alle — und Du ganz besonders — stolz auf Deine herausragenden Leistungen blicken. Der Anerkennung zu den Besten der Branche zu gehören kannst Du Dir sicher sein …
Besser … geht nicht !
Nächster Start:
voraussichtlich September 2024
Deine Vorteile:
Effektives und intensives Lehrgangskonzept zum Kosmetikmeister für Berufstätige und Selbständige
Gründliche Vorbereitung in kleinen Gruppen
Modern ausgestattete Arbeitsplätze mit Produkten und Geräten namhafter Hersteller
Fördermöglichkeiten bis 40 % im Rahmen des Aufstiegs-BAföG + Meisterbonus von derzeit 3.000 €
Verwirkliche Dich selbst als:
«MeisterIn Deines Fachs»
Meist führt KosmetikerInnen der Weg nach der Ausbildung direkt in die Selbständigkeit. Dabei fehlen oft betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wichtiges Wissen rund um die Themen Existenzgründung, Mitarbeiter- und Unternehmensführung. Auch Grundwissen aus den Bereichen Rechnungswesen und Buchführung sind wichtige Bestandteile im Geschäftsalltag und müssen häufig als externe Dienstleitung teuer «hinzugekauft» werden. Eine Weiterbildung zum Meister bietet die perfekte Grundlage, füllt Lücken und bietet Dir alle wichtigen Tools, um auch als UnternehmerIn erfolgreich durchzustarten. Durch die Lehrgänge zum Kosmetikmeister der «Akademie der Kosmetik» wirst Du alle Inhalte für die Prüfungen zur Erlangung des Meisterbriefs Xxxxxx XXXX
Dein Fleiß wird belohnt und sich lohnen!
Du kannst als KosmetikerIn viel erreichen. Und das relativ schnell mit einer Ausbildung auf der Berufsfachschule für Kosmetik & Wellness und natürlich persönlichem Einsatz und viel Liebe zum Kosmetikberuf. Warum solltest Du «Meister Deines Fachs» werden? Informiere Dich über die Vorbereitungen zum Titel des Kosmetikmeisters …
Neu ab Herbst 2024:
Lehrgänge für den Meister der Kosmetik in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Mittelfranken
Mit Leidenschaft unterstützen wir als Berufsfachschule für Kosmetik & Wellness den Fachkräftenachwuchs. Bisher konnte der Kosmetikmeistertitel noch nicht über die Handwerkskammer im Einzugsgebiet Nürnberg vergeben werden. Das wird sich voraussichtlich ab September 2024 jedoch ändern: wir freuen uns in Kooperation mit der Handwerkskammer Mittelfranken den Kosmetikmeister anzubieten.
Einiges muss noch geplant und im Detail geklärt werden. Sobald die fehlenden Teile ergänzt und die Konzeption abgeschlossen sind, werden wir ausführliche Informationen auf unseren Webseiten veröffentlichen.
Übung macht den Meister
Die 4 Bestandteile der Meisterprüfung
Je nach Zeitaufwand und Vereinbarkeit mit Deiner beruflichen Tätigkeit, kannst Du die einzelnen Bestandteile der Meisterprüfung nacheinander oder parallel ablegen. Hast Du alle Teile erfolgreich bestanden, erhältst Du den Meisterbrief. Insgesamt solltest Du für den Meister zwischen 9 und 24 Monaten einplanen.
Teil 1:
Fachpraxis
- Behandlungen planen, durchführen, kontrollieren und dokumentieren
- Themen- oder hautbezogene kosmetische Behandlungskonzepte entwickeln
- Auswahl einer hautspezifischen Systempflege
- Gerätebehandlungen
- Microdermabrasion
- Microneedling
- Aquafacial
- Radiofrequenz
- Ultraschall
- Kundenberatung und Verkauf
- Hautbeschaffenheit beurteilen und dokumentieren
- Behandlungen zur temporären Haarentfernung durchführen (Waxing, Sugaring)
- Geräteunterstützte oder manuelle Problemzonenbehandlung (Cellulitebehandlung)
- Nicht-medizinische Ganzkörpermassagen unter Auswahl geeigneter Massagetechniken. Wahlweise: Stone Well, Ayurveda oder Lomi Lomi
- Gesicht- oder Körperkonturierung oder Permanent Make-up
- Dekorative Kosmetik (Erstellen eines Tages und eines Themen Make Ups)
- Kosmetische Hand- und Fußpflege durchführen und dokumentieren (Maniküre und Pediküre)
Teil 2:
Fachtheorie
- Management eines Kosmetikinstituts
- Arbeits‑, Gesundheits- und Umweltschutz
- Anforderungen an die Hygiene und Erstellen eines Hygienekonzepts
- Möglichkeiten der Kundenberatung
- Warenpräsentation und Marketing
- Überblick über Betriebliche Kosten
- Kalkulation von Behandlungspreisen
- Warenbeschaffung und Einkauf
- Personalmanagement
- Qualitätsmanagement
- Produktgerechte Lagerung von Produkten
- Informations- und Kommunikationssystemen nutzen (Kassensysteme)
- Haftung und rechtliche Grundlagen
Teil 3:
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Buchführung/Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing, Organisation, Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung, Planung, Gründung
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherungen
- Steuern und Abgaben
Die genannten Inhalte gliedern sich in drei Handlungsfelder:
- Handlungsfeld 1 — Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Handlungsfeld 2 — Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
- Handlungsfeld 3 — Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Teil 4:
Berufs- und Arbeitspädagogische Kenntnisse / Ausbildung der Ausbilder
- Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
- Ausbildung planen
- Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorbereiten
- selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern
- Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und dem Auszubildenden Perspektiven für seine berufliche Weiterentwicklung aufzuzeigen
- Rechtliche Grundlagen
Abschluss & Berufschancen
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen der Teile 1 bis 4 der Meisterprüfung vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer, wird Dir der Titel «MeisterIn im Kosmetikhandwerk» verliehen. Du erhältst ein Meisterprüfungszeugnis sowie den Meisterbrief als Urkunde.
Karriere
Als KosmetikmeisterIn kannst Du leitende Positionen in verschiedenen kosmetischen Tätigkeitsfeldern übernehmen oder den Nachwuchs erfolgreich ausbilden. Wenn Du vom Lernen noch nicht genug hat, kannst Du Dich auch für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule einschreiben.
Deine Tätigkeitsbereiche als KosmetikmeisterIn:
- Leitende Positionen in Kosmetikinstituten
- Managementaufgaben in Kosmetik und Wellness-Bereichen von Hotels und Ressorts
- SPA-Manager in Kurklinken und Schönheitsfarmen
- Leitende Kosmetikerin im Gesundheitswesen (dermatologischen Arztpraxen, Hautkliniken oder in der plastischen Chirurgie)
- Berufliche Selbständigkeit mit eigener Kosmetikpraxis
- Ausbilderin für Nachwuchskräfte
- Fachdozentin an Berufsfachschulen
- Mitglied der Prüfungskommission an Kammern
Qualität mit Brief und Siegel
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Kosmetikmeister?
- Eine abgeschlossene Ausbildung
- Eine abgeschlossene Lehre mit bestandener Gesellenprüfung
- Eine einjährige Ausbildung an einer Berufsfachschule wie beispielsweise die «staatlich geprüfte KosmetikerIn»
Für wen sind die Lehrgänge zur KosmetikmeisterIn geeignet?
- Für ausgebildete KosmetikerInnen, die eine fundierte Grundausbildung abgeschlossen haben und die höchste Qualifikation im Handwerk anstreben
- Für KosmetikerInnen, die schon länger im Beruf sind, Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen und um rechtliche, betriebswirtschaftliche und arbeitspädagogisches Fachwissen erweitern möchten
- Für KosmetikerInnen, die Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen möchten
- Für KosmetikerInnen, die Ihr Einkommen erhöhen möchten
- Für Interessenten, die Karriere ohne Studium machen möchten
- InteressentInnen aus artverwandten Berufen und bereits einen Meistertitel eines anderen Fachs besitzen (beispielsweise Friseur). Mit dem Kosmetikmeister einen zweiten Titel ablegen möchten
Termine
voraussichtlich vom September 2024 bis Juli 2025
Der genaue Termin wird nach Absprache mit der HWK bekanntgegeben
Unterrichtszeiten
Montags von 09:00 bis 17:00 Uhr (456 UE)
Zusätzliche praktische Trainingseinheiten nach Absprache
Kosten
Teile 1 und 2 (inkl. Prüfungsvorbereitung)
2.950,00 €
zuzügl. Prüfungsgebühr. Wird von HWK Mittelfranken erhoben
Teile 3 und 4
1.950,00 €
zuzügl. Prüfungsgebühr. Wird von HWK Mittelfranken erhoben
(Preise mehrwersteuerbefreit)
In den Kosten der Lehrgänge sind enthalten:
Anmeldegebühr
schriftliche Unterlagen
alle Behandlungspräparate und Arbeitsmaterial während der Lehrgänge
Kosten der Prüfungsvorbereitung
Förderung mit Sternchen verstehe ich nicht ganz. Auch nicht, wie das angebracht werden soll im Layout. Denn danach folgen doch die Fördermöglichkeiten???
Hast Du noch weitere Fragen zu den Lehrgängen «Kosmetikmeister»
Ablauf.
Organisation.
Details …
Wir beraten Dich gerne.
Verwende das Kontaktformular für Deine Fragen und vereinbare gerne eine telefonische Beratung. Beschreibe kurz Dein Anliegen, damit wir schneller eine Antwort für Dich finden.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.